Die besten Sport-Videogames

Sport und Videospiele gehen gut zusammen, denn auch in der virtuelle Welt kann man sich durchaus sportlich betätigen. Das ist umso mehr bei den virtuelle Sportspielen der Fall. Hier reicht es nicht mehr, nur auf dem Sofa oder im Gaming-Stuhl zu sitzen. Man muss aufstehen und fast wie im richtigen Leben Bälle schlagen oder auf Skiern die Abhänge herunterjagen.

Da fast jeder mal im Leben Ping-Pong gespielt hat, sind Tischtennisspiele sehr beliebt. Die kann man über die meisten Konsolen auf dem Bildschirm spielen. Es war zum Beispiel Teil einer ganzen Sportserie auf der Playstation 3. Wer Sports Champions auf der Konsole hat, kann zwischen einer Vielzahl an Sportarten auswählen. So hat man Bogenschießen ins Programm genommen, man kann seine Fähigkeiten aber auch beim Fechten unter Beweis stellen. Hier braucht man auch etwas Glück, wenn man beim Golf den Ball ins Loch schlagen will. Das ist ähnlich wie bei den Glücksspielautomaten. Wer Online Casino spielen will, wird auch Glück brauchen, damit die richtigen Symbole Gewinne oder Freispiele am Bildschirm bringen. Dafür braucht man aber keine Konsole, sondern kann über einen Browser auch an Automaten solche Videospiele auswählen, die Sportarten zum Thema haben.

Fußball und Basketball führen die Top-Listen an

Die bekanntesten Sport-Videogames sind natürlich jene, die populäre Sportarten nachbilden. Ganz oben dürfte dabei die FIFA-Serie stehen. Sie wird jedes Jahr neu mit Teams und Spielern bestückt und vom Weltfußballverband unterstützt. Es gibt sogar weltweite Turniere, in denen sich die besten Spieler in diesem Videospiel messen. Viele reale Fußballvereine haben sogar eigene eSports-Mannschaften gegründet, die dann auf dem virtuellen Fußballplatz antreten.

Für Basketball-Fans gibt es die NBA-Videospiele, die ebenfalls vom US-Verband gefördert werden. Hier steuert man die Stars der Szene, von den Los Angeles Lakers bis zu den Chicago Bulls. Wer will, kann auch den ehemaligen deutschen Spitzen-Spieler Dirk Nowitzki in seine Mannschaft berufen oder Stars wie den jüngst verstorbenen Kobe Bryant.